METHODE
LITERATUR
24./25.03.2026
16.12.2025; 10.02.2026
Wir unterstützen Forschung und wissenschaftliche Diskussion zu kollegialer Beratung. Die Erkenntnisse und Einsichten helfen, das Beratungsformat besser zu verstehen und weiterzuentwickeln.
Seit Jahrzehnten wird kollegiale Beratung in vielen Ländern praktiziert. Bei den Mitwirkenden löst sie in der Regel positive Resonanz aus. Um den Wert und die Effekte von kollegialer Beratung über erfreuliche Reaktionen hinaus einschätzen zu können, verfolgen wir den Stand der internationalen wissenschaftlichen Forschung und werten regelmäßig neue und bisher uns unbekannte Publikationen aus.
Kollegiale Beratung ist mittlerweile recht gut beforscht. Die ersten uns bekannten Veröffentlichungen stammen aus dem Jahr 1958. Seither sind viele Erkenntnisse zu kollegialer Beratung in zahlreichen Sprachen publiziert worden – als systematische Erfahrungsberichte, empirische Forschungsarbeiten und theoretisch-konzeptionelle Abhandlungen. Wir haben hunderte wissenschaftliche Studien rezipiert und ausgewertet. Darüber hinaus liegen uns über 50 Dissertationen vor, die sich mit kollegialer Beratung befassen. Wir kennen den Stand der Forschung.
Die Auswertung wissenschaftlicher Publikationen hilft uns, das Beratungsformat immer besser zu verstehen sowie die Wirkungen, Möglichkeiten und Begrenzungen genauer einschätzen zu können. In empirischen Evaluationsstudien finden sich praktische Hinweise darauf, was bei kollegialer Beratung besser funktioniert und was weniger gut. Wir erfahren, welche Faktoren und organisationale Rahmenbedingungen kollegiale Beratung unterstützen und welche hinderlich sind.
Wir betreiben und unterstützen Forschung zu kollegialer Beratung. Wir beteiligen uns an Fachdiskussionen, halten Vorträge und publizieren in Fachzeitschriften. Wir sind interessiert daran, dass kollegiale Beratung ein breiteres wissenschaftliches Fundament erhält – durch theoretische Überlegungen, Weiterentwicklung von Modellen sowie wissenschaftliche Forschung jedweder Art.
Wir verstehen uns als Anlaufpunkt für wissenschaftliche Forschung zu kollegialer Beratung. Wir stehen in Kontakt und treten in den Dialog mit anderen Forschenden im deutschsprachigen Raum sowie international.
Wir haben bereits etliche Anfragen von Studierenden oder Promovierenden beantwortet und sie bei ihren Abschlussarbeiten gerne unterstützt. Wir stehen als Interviewpartner zur Verfügung oder geben gezielt Hinweise auf Literatur. Darüber hinaus betreuen wir Abschlussarbeiten zu kollegialer Beratung, sofern die jeweilige Prüfungsordnung von Studierenden externe Betreuende zulässt.
Wir erwarten für unsere Unterstützung, dass Forschende uns an ihren Erkenntnissen teilhaben lassen, indem sie uns ihre Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen und sonstigen Publikationen unentgeltlich in elektronischer Form zur Verfügung stellen.
Diese Website verwendet Zählpixel der VG Wort. Mit Ihrer Zustimmung tun Sie uns Gutes. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.