METHODE
LITERATUR
24./25.03.2026
16.12.2025; 10.02.2026
Unsere Fortbildungen gibt es als interne oder offene Seminare, in Präsenz vor Ort oder online auf Distanz. Auf Deutsch oder auf Englisch.
Kollegiale Beratung will gekonnt sein, um den unterschiedlichen Praxisanliegen gerecht zu werden. Wenngleich das Prinzip rasch einleuchtet, erweist es sich in der Praxis als anspruchsvoll, kollegiale Beratung auf hohem Niveau zu realisieren. Es erfordert ausreichend Zeit, das Konzept und die Methodik zu verstehen und kompetent umsetzen zu können.
Die Mitwirkenden brauchen ein gemeinsam geteiltes Verständnis von Beratungsprozess und Gruppenorganisation, um sich darin wirksam einzubringen und im Gegenzug davon zu profitieren. Sie benötigen Methodenkenntnisse, Beratungskompetenzen und Erfahrungen in den Hauptrollen der kollegialen Beratung (Fallerzähler:in, Berater:in, Moderator:in).
Beteiligte sollten wissen, wie sie Schwierigkeiten im Beratungsprozess vermeiden oder konstruktiv klären und überwinden können. Und sie sollten als Gruppe gemeinsame Erfahrungen im Zusammenspiel gesammelt haben. Daher nehmen Mitglieder einer (künftigen) Gruppe idealerweise gemeinsam an einer Fortbildung teil.
An Interessierte und Einsteigende richten sich einführende Seminare, in denen sie die Grundlagen, die Methodik und die Rollen von kollegialer Beratung kennenlernen sowie praktische Erfahrungen mit kollegialen Beratungsprozessen in der Gruppe machen. Fortgeschrittenen vermitteln wir erweiterte Methodenkompetenzen, zusätzliche Beratungstechniken und eine größere Versiertheit in der Durchführung von kollegialer Beratung.
Die Fortbildungen können in Präsenz, online per Videokonferenz oder in einer Kombination aus beidem durchgeführt werden. Auf Deutsch oder Englisch.
ZIELE UND INHALTE
Die Teilnehmenden lernen Ablauf, Rollen und Methodik von kollegialer Beratung eingehend kennen. Den Kern bildet das mehrfache Üben von kollegialer Beratung anhand von Praxisfällen und Fragestellungen der Teilnehmenden. Diese praktischen Erfahrungen werden gezielt reflektiert, sodass Kompetenzen zu qualifizierter kollegialer Beratung gefördert werden. Bewährt ist ein Umfang von 16 Stunden bzw. zwei Tagen. Anschließend kann eine Gruppe kollegiale Beratung selbständig praktizieren.
ZIELE UND INHALTE
Hat eine Gruppe einige praktische Erfahrung mit selbständiger kollegialer Beratung gesammelt, ist es sinnvoll, dass sie ihre Kompetenzen vertieft, das Repertoire an Beratungsmodulen erweitert und ihre bisherigen Erfahrungen systematisch auswertet. Ein Vertiefungsseminar umfasst ein bis zwei Tage. Es kann zur Auffrischung in gewissen Zeitabständen wiederholt werden.
ZIELE UND INHALTE
Wir bieten interne Fortbildungen für Multiplikator:innen an, die die Methodik von kollegialer Beratung weitervermitteln möchten. Multiplikator:innen brauchen eingehende Methodenkompetenz und umfassendere Erfahrungen mit kollegialer Beratung in den verschiedenen Rollen.
Orientiert an besonderen Wünschen, Zielen und Zielgruppen realisieren wir auch andere Informations- und Qualifizierungsformate, etwa Impulsschulungen für erfahrene Gruppen, mehrteilige Programme für organisationsinterne Zielgruppen oder eine Kombination von kollegialer Beratung mit anderen Maßnahmen, z. B. für Coaches, Projektleiter:innen oder Mentor:innen.
Wir beraten Sie, wie Sie kollegiale Beratung in Ihrer Organisation einführen können. Wir kennen die Bedingungen, mit denen kollegiale Beratung gelingt.
Wir unterstützen bestehende kollegiale Beratungsgruppen gezielt darin, ihre Beratungsprozesse zu verbessern oder hinderliche gruppeninterne Dynamiken zu überwinden.
Wir stellen Ihnen und interessierten Zielgruppen gerne anschaulich vor, worum es bei kollegialer Beratung geht.
Diese Website verwendet Zählpixel der VG Wort. Mit Ihrer Zustimmung tun Sie uns Gutes. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.