METHODE
LITERATUR
24./25.03.2026
16.12.2025; 10.02.2026
Kollegiale Beratung bedeutet strukturierte Fallberatung in einer selbstgesteuerten und leiterlosen Gruppe Berufstätiger. Den Mitwirkenden bietet sie einen Reflexionsraum, in dem aktuelle berufliche Praxisfälle systematisch beleuchtet und angereichert werden.
Die Kernideen von kollegialer Beratung – auch Intervision genannt –leuchten schnell ein, ihre effektive praktische Umsetzung erfordert jedoch einige Kompetenzen und Übung, die in gemeinsamen Fortbildungen zu kollegialer Beratung erworben werden. Kollegiale Beratung braucht förderliche Rahmenbedingungen, engagierte Mitwirkende, ein gutes Zusammenspiel sowie eine ›kollegiale‹ Haltung der Beteiligten.
In vielen Berufsbereichen trägt kollegiale Beratung dazu bei, handlungsfähig zu bleiben bzw. zu werden, berufliche Probleme besser zu bewältigen, zieldienliches Kooperations- und Führungsverhalten zu entwickeln, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Belastungen zu vermindern und beruflich erfolgreicher zu handeln.
Vielfach wurde kollegiale Beratung in wissenschaftlichen Studien untersucht und evaluiert – im deutschsprachigen Raum sowie international. Dabei bestätigten sich wiederholt diese positiven Effekte.
Kollegiale Beratung ist eine effektive und wertvolle Maßnahme zur Kompetenz-, Personal- und Führungskräfteentwicklung, in deren Mittelpunkt die konkrete berufliche Praxis steht.
Im Fokus von kollegialer Beratung stehen aktuelle Klärungs- und Lösungsanliegen zu konkreten beruflichen Praxisfällen von Mitwirkenden. Anlässe sind Situationen, Konstellationen oder Interaktionen, die als schwierig, komplex oder konflikthaft erlebt werden – mit Kund:innen, Klient:innen, Mitarbeitenden, Vorgesetzten oder Kolleg:innen. Thematisiert werden auch enttäuschende Entwicklungen, misslungene Pläne, Entscheidungsdilemmata, Rollenkonflikte, widersprüchliche Erwartungen oder herausfordernde bevorstehende Ereignisse.
Das Spektrum an Fallthemen bildet die Wirklichkeit der Mitwirkenden ab und variiert mit deren beruflichen Kontext.
Ziel von kollegialer Beratung ist es, Ratsuchende darin zu stärken, reflektiert, zielgerichtet und sinnhaft zu handeln. Sie gewinnen größere Klarheit und erweitern ihre Denk-, Bewertungs- und Handlungsmöglichkeiten.
The observer of a well-working peer group would be puzzled until she realized there was no one supervisor.
BRIGID PROCTOR
BRITISCHE SUPERVISORIN UND AUTORIN
[Wer eine gut arbeitende Peergruppe zu kollegialer Beratung beobachtet, würde staunen, wenn sie erkennt, dass keine ausgebildete Supervisorin mitwirkt.]
Die Gruppe bildet den Rahmen und das Instrument für kollegiale Beratungsprozesse. Durch vielfältige Blickwinkel, Kompetenzen und Erfahrungen werden Praxissituationen mehrperspektivisch beleuchtet. Die Diversität der Sichtweisen weitet den Denkhorizont für Reflexionen und Lösungen.
Eine arbeitsfähige Gruppe zu kollegialer Beratung umfasst fünf bis zehn Mitwirkende. So entfaltet sich das Potenzial der Methodik und es gibt hinreichend Gelegenheiten für jede:n, in der Gruppe eigene Praxisfälle zu klären.
Um einen geschützten Reflexionsrahmen auch für heikle Praxiserfahrungen zu bieten, verständigt sich eine Gruppe über Diskretion zu Fallinformationen und konkreten Äußerungen. Die Beteiligten begegnen sich offen, wohlwollend und lösungsorientiert, um konstruktive und ermutigende Beratungsprozesse zu ermöglichen. Vertrauen und Vertraulichkeit sind wichtige Voraussetzungen für kollegiale Beratung.
Die Mitwirkung an kollegialer Beratung sollte freiwillig sein, um Reflexionsbereitschaft sowie förderliche Verbundenheit in der Gruppe zu begünstigen. Und Konkurrenz, Spannungen und Hierarchien vertragen sich nicht mit kreativen, konstruktiv-kritischen Beratungsdialogen, die zu neuen Einsichten führen sollen.
Damit kollegiale Beratung ziel- und ergebnisorientiert verläuft, orientieren sich die Beteiligten an einem methodischen Konzept, das die Ablaufschritte, die Beratungsaufgaben der Mitwirkenden und deren Zusammenspiel in jedem einzelnen Schritt beschreibt. Durch die Orientierung an diesen Regeln wird kollegiale Beratung ein effektives Beratungsgespräch.
In strukturierter kollegialer Beratung füllen alle Mitwirkenden arbeitsteilig bestimmte Aufgaben aus. Ein:e Anwesende:r moderiert den Beratungsprozess in der Gruppe für das beratene Gruppenmitglied. Die weiteren Beteiligten nehmen die Rolle von Beratenden ein. Die Struktur ermöglicht auch beratungsunerfahrenen Zielgruppen gemeinsam gesteuerte und produktive Beratungsprozesse.
Zentrales Merkmal von kollegialer Beratung: Die Gruppe praktiziert kollegiale Beratung unabhängig von externer Beratungsexpertise. Die Mitglieder gestalten die Beratungsprozesse entsprechend der Ablaufsystematik autonom. So sichern sie gemeinsam, dass die Beratung produktiv wird.
Die Beratungsrollen wechseln unter den Mitwirkenden bei jedem Beratungsprozess. So kann jede:r beraten werden und jede:r wirkt auf seine:ihre Weise aktiv an der Beratung mit. Die Kompetenz zu kollegialer Beratung liegt bei den Beteiligten selber. Niemand wird für seine:ihre Mitwirkung an kollegialer Beratung (gesondert) honoriert.
Auch die Organisation der Gruppe wird von deren Mitgliedern gemeinsam koordiniert und selbstgesteuert verantwortet. Eine Rolle der Gruppenleitung ist nicht vorgesehen. Dauer, Turnus und Modus – in Präsenz oder online – werden selbstbestimmt vereinbart. Die Gruppe verständigt sich in einer Übereinkunft auf Grundregeln ihres Miteinanders und achtet auf ihre Arbeitsfähigkeit.
Eine Peergruppe begegnet sich klassisch an einem realen Ort. Oder aber in gleicher Qualität live-online. Oder sie wechselt beides ab.
Ob in direkter Begegnung oder live-online per Videokonferenz: kollegiale Beratung ist in beiden Welten zu Hause – je nachdem, was die Mitwirkenden schätzen, welche technischen Möglichkeiten und Kompetenzen bestehen oder wo sich die Gruppenmitglieder örtlich befinden.
Kollegiale Beratung live-online wird seit über 20 Jahren erfolgreich realisiert. Erfahrungsberichte und Forschungsbefunde zeigen, dass die Beratungsprozesse vergleichbar ablaufen wie in Präsenz. Das Medium Videokonferenz erfordert natürlich Beachtung und Anpassungen. Dafür ermöglicht es kollegiale Beratung für örtlich verteilte, auch international komponierte Gruppen – ohne längere Fahrtwege.
Mit kollegialer Beratung live-online eröffnet sich die Möglichkeit, reale und virtuelle Treffen abwechselnd zu kombinieren. Passend dazu bieten wir Fortbildungen zu kollegialer Beratung auf beiden Wegen an: in Präsenz vor Ort und live-online per Videokonferenz.
Diese Website verwendet Zählpixel der VG Wort. Mit Ihrer Zustimmung tun Sie uns Gutes. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.